-
Geeignet für :
-
Produktart:
-
Gebindegröße:
-
Gebindetyp:
-
Anwendungsgebiet:
Arat Silikonspray Typ S
- Trennmittel für die Kunststofftechnik ? Thermo- und Duroplaste, Kautschuk (außer Silikonkautschuk) ? stets Test auf Eignung vornehmen
- Gleit- und Trennöl für die Papier-, Holz-, Druckerei- und Verpackungsindustrie
- Trenn- und Gleitmittel für Schaumstoff- und Textilverarbeitung
- dient als Montagehilfe, z.B. bei Schlauchverbindungen
- Wartungs- und Pflegeprodukt für den KFZ-Bereich
- Pflegemittel für viele Kunststoffoberflächen usw. ? jedoch stets Test auf Eignung vornehmen
- Schmier- und Imprägniermittel
- wirkt antikorrosiv und antistatisch
- temperaturbeständig von ca. -50°C bis ca. +250°C
Verarbeitung
Nur für den gewerblichen Gebrauch! Stets vor Einsatz Sicherheitsdatenblatt beachten. Unsere Angaben sind Empfehlungen aufgrund unserer Erfahrungen. Ohne Prüfung auf Eignung für den jeweiligen Einsatzzweck und ohne Vorversuche, sowie bei unsachgemäßer Handhabung keinerlei Haftung für eventuelle Schäden. Dose schütteln. Aus 20 - 30 cm dünn aufsprühen. WICHTIG: Nicht verwenden, wenn Teile nachbehandelt (lackiert, bedruckt etc.) werden sollen! Wirkstoff nicht auf den Boden gelangen lassen - Rutschgefahr!
Nehmen Sie stets Tests auf Eignung vor, bevor Sie das Silikonspray an Kunststoffoberflächen einsetzen.
Mögliche Gefahren
Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Abschnitt | Gefahrenklasse | Kategorie | Gefahrenklasse und -kategorie | Gefahren- hinweis |
---|---|---|---|---|
2.3 | Aerosole | Cat. 1 | (Aerosol 1) | H222,H229 |
3.2 | Ätz-/Reizwirkung auf die Haut | Cat. 2 | (Skin Irrit. 2) | H315 |
3.8D | Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige Exposition (narkotisierenden Wirkung, Schläfrigkeit) | Cat. 3 | (STOT SE 3) | H336 |
4.1C | Gewässergefährdend (chronische aquatische Toxizität) | Cat. 3 | (Aquatic Chronic 3) | H412 |
Anmerkungen
Voller Wortlaut der H-Sätze in ABSCHNITT 16.
Die wichtigsten schädlichen physikalisch-chemischen Wirkungen, Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt
Ein Verschütten und Löschwasser kann zu einer Umweltverschmutzung der Gewässer führen.
Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Signalwort
Gefahr
Piktogramme
GHS02, GHS07
Gefahrenhinweise
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P332+P313 Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50°C / 122°F aussetzen.
P501 Inhalt / Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.
Zusätzliche Kennzeichnungsvorschriften:
Ohne ausreichende Lüftung Bildung explosionsfähiger Gemische möglich.
Gefährliche Bestandteile zur Kennzeichnung: Naphtha, wasserstoffbehandelt, niedrig siedend
Sonstige Gefahren
Es liegen keine zusätzlichen Angaben vor.