-
Geeignet für :
-
Produktart:
-
Gebindegröße:
-
Gebindetyp:
-
Anwendungsgebiet:
WS-PRO Industriereiniger
- Entfernt zuverlässig Fette, Schmierstoffe, Öle, Gummiabrieb, Verschmutzungen durch Filzstift, Kugelschreiber, Bleistift, Klebstoff- und Etikettenrückstände.
- Teer, Bitumen, Harze werden angelöst
- überdeckt unangenehme Gerüche
- auch zum Einsatz im Sanitärbereich, Abfallentsorgung, usw.
- zur Vorbereitung bei Verklebungen
Verarbeitung von WS-PRO Industriereiniger
Nur für den gewerblichen Gebrauch. Sicherheitsdatenblatt beachten. Unsere Angaben sind Empfehlungen aufgrund unserer Erfahrungen. Ohne Prüfung und Vorversuche auf Eignung für den jeweiligen Einsatzzweck sowie bei unsachgemäßer Handhabung keinerlei Haftung für eventuelle Schäden. Dose schütteln. Vor Einsatz Eignungs- und Materialverträglichkeitstests vornehmen. Manche Kunststoffe, Gummimischungen, Plexiglas usw. werden angegriffen. Verschmutzte Teile gezielt einsprühen, einwirken lassen; mit sauberem Tuch abwischen. Bei empfindlichen Oberflächen: Auf Lappen sprühen, dann Fläche abwischen.
Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Abschnitt | Gefahrenklasse | Gefahrenklasse und -kategorie | Gefahrenhinweis |
---|---|---|---|
2.3 | Aerosole | Aerosol 1 | H222, H229 |
3.2 | Ätz-/Reizwirkung auf die Haut | Skin Irrit. 2 | H315 |
3.3 | Schwere Augenschädigung/Augenreizung | Eye Irrit. 2 | H319 |
3.4S | Sensibilisierung der Haut | Skin Sens. 1 | H317 |
3.8D | Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige Exposition (narkotisierenden Wirkung, Schläfrigkeit) | STOT SE 3 | H336 |
4.1C | Gewässergefährdend (chronische aquatische Toxizität) | Aquatic Chronic 3 | H412 |
Anmerkungen
Voller Wortlaut der Abkürzungen in ABSCHNITT 16
Die wichtigsten schädlichen physikalisch-chemischen Wirkungen, Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt
Ein Verschütten und Löschwasser kann zu einer Umweltverschmutzung der Gewässer führen.
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP)
Signalwort Gefahr
Piktogramme
GHS02, GHS07
Gefahrenhinweise
H222 Extrem entzündbares Aerosol.
H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P211 Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
P251 Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach Gebrauch.
P260 Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P271 Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P312 Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
P410+P412 Vor Sonnenbestrahlung schützen. Nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen.
P501 Inhalt/Behälter in Übereinstimmung mit den nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Zusätzliche Kennzeichnungsvorschriften
Ohne ausreichende Lüftung Bildung explosionsfähiger Gemische möglich.
Gefährliche Bestandteile zur Kennzeichnung
Limonene
Isopropanol
2.3 Sonstige Gefahren
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
Dieses Gemisch enthält keine Stoffe, die als PBT- oder vPvB-Stoff beurteilt werden.