-
Geeignet für :
-
Produktart:
-
Gebindegröße:
-
Gebindetyp:
-
Anwendungsgebiet:
Trevendo® Holzbodenseife eignet sich zur schonenden und rückfettenden Reinigung von geölten, gewachsten oder seifenbehandelten Holzoberflächen. In Skandinavien, für altes Holz und im Denkmalschutz , wird rohes oder gelaugtes Holz auch nur mit Holzbodenseife behandelt und geschützt. Trevendo® Holzbodenseife wird aus hellen, reinen pflanzlichen Ölen und Naturwachs hergestellt, ohne Zusatz von Konservierungs- oder Lösemitteln.
Werkzeug
Reinigung: 2 Eimer, Baumwollmopp
Seifenschutz: Eimer, Laugenwischer
Vorbereitung
Losen Schmutz und Staub mit Besen oder Staubsauger mit Parkettdüse entfernen.
Vorbereitung zur Reinigung
- 2 Eimer mit je ca. 5 Liter warmem Wasser füllen, ca. 1 Tasse Seife in einen der Eimer geben (1:40).
- Mit dem Baumwollmopp den Boden mit Seifenwasser wischen. Verschmutzungen lösen, aufnehmen und den Mopp im klaren Wasser ausspülen.
- Mit sauberer Seifenlösung nebelfeucht nachwischen und trocknen lassen. Nicht mit klarem Wasser nachwischen.
Verarbeitung als Seifenschutz
- Trevendo® Holzbodenseife mit 5-10 Teilen warmem Wasser mischen.
- Die Seifenlösung mit dem Laugenwischer dünn in Faserrichtung auftragen und trocknen lassen.
- Nach der Trocknung die Behandlung 2-4 mal wiederholen.
Nachbehandlung
Die Reinigung von Holzböden mit Seifenschutz erfolgt wie bei "Reinigung" beschrieben, jedoch mit doppelter Seifenkonzentration.
Tipp
Festanhaftende Verschmutzungen lassen sich mit einem weißen Pad und etwas Seifenwasser schonend lösen
Technische Daten
Verbrauch:
Reinigung: ca. 200-400 m²/I *
Seifenschutz: ca. 8-15 m²/I ?
Werkzeuge mit Wasser reinigen. * pH-Wert: 9-10.
Inhaltsstoffe
Seife aus pflanzlichen Ölen und natürlichem Wachs, ggf. Kreide, Titanweiß, <5% EDTA, 5-15% Seife.
Das Ergebnis hängt u. a. von der Vorbehandlung, Struktur und Eigenfarbe des Untergrundes ab, daher bitte eine Probefläche anlegen. Weitere Infos unter www.faxe.de. Für Kinderspielzeug geprüft nach DIN EN 71-3. Speichel- und Schweissecht gern DIN 53160.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.