-
Produktart:
-
Gebindetyp:
-
Anwendungsgebiet:
BIOFA Intensivölreiniger ist ein hochwertiges natürliches Reinigungsöl zur Grund- und Intensivreinigung von Holz-, Kork- und Linoleumoberflächen, die mit BIOFA Universal Hartöl 2044, Hartwachsöl 2055, Möbelöl 2049, Arbeitsplattenöl 2052, Parkettöl 2059 oder Universallack 2050/2051 behandelt wurden. Grundsätzlich ist der Intensivölreiniger auch für andere oxidativ trocknenden Ölsysteme nach vorherigem Versuch verwendbar.
Anwendung
- Vorbehandlung: Führen Sie eine sehr gründliche Trockenreinigung mit Besen, Mopp oder Staubsauger durch.
- Verarbeitung: Tragen Sie den Intensivölreiniger mit kurzflorigem Bodenwischer (Mopp) oder Gummiabzieher gleichmäßig auf. Solange der Boden noch nassen ist mit einer Einscheibenmaschine und grünem Pad einmassieren, bis sich die Schmutzschicht anlöst. Anschließend das verschmutzte Öl vollständig mit einem Gummiabzieher abziehen und in ein leeres Gebinde aufnehmen. Dann die Oberfläche mit einem weißen Pad trocken auspolieren. Nach der Reinigung kann die Oberfläche sofort eingepflegt werden. Im Möbel- und Arbeitsplattenbereich den Auftrag und die Reinigung mit Pinsel, Lappen und entsprechenden Pads vornehmen.
- Einpflege bei Böden mit Parkettöl 2059: Benetzen Sie ein weißes Pad mit BIOFA Parkettöl 2059 vollständig und polieren damit die Oberfläche dünn aus. Bei Bedarf das Öl mit wenigen Spritzern auf den Boden nachgeben. Alternativ kann je nach vorheriger Behandlung Möbelöl 2049 oder Arbeitsplattenöl 2052 oder auch schichtbildend Hartwachsöl 2055, Universal Hartöl 2044 oder Universallack 2050/2051 aufgetragen werden.
Hinweise & Verbrauch
Verbrauch/Ergiebigkeit
30-40 ml/m2 bzw. 25-35 m2/l
Inhaltsstoffe
Aromatenfreies hochgereinigtes Testbenzin, Leinöl, Kolophoniumharz-Lösung, Ricinenöl-Kolophoniumharzverkochung, Mattierungs-mittel, Mikrowachs, Quellton, Hydrophobie-rungsmittel, Netzmittel, Kobalt-Polymer-Trockner, Calcium- und Mangan-Trockner, Antioxidans.
Lagerung
Gut verschlossen (luftdicht), kühl und trocken lagern. Hautbildung möglich. Diese vor erneutem Gebrauch entfernen.
Öl evtl. durchsieben. Reste in kleinere Gebinde umfüllen und luftdicht verschließen.
Sicherheit
Mit Produkt getränkte Arbeitsmaterialien und Kleider luftdicht in
Metallbehälter aufbewahren oder wässern und auf nicht brennbarem Un-tergrund ausgebreitet trocknen lassen (Selbstentzündungsgefahr!) Das Produkt an sich ist nicht selbstentzündlich.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch
Kennzeichnungsetikett lesen. Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Nicht in die Augen, auf die Haut oder auf die Kleidung gelangen
lassen.
BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife
waschen. Nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden. Bei Verarbeitung im Spritzverfahren für ausreichende Absaugvorrichtung und Atemschutz sorgen. Bei Erwärmung oder
Versprühen können explosive Dampf-/Luftgemische entstehen!
Bei der Verarbeitung auf ausreichenden Hautschutz achten.
Bei Schleifarbeiten Feinstaubmaske tragen! Freisetzung in die
Umwelt vermeiden. Ein arttypischer Geruch der Naturrohstoffe
ist möglich!
Entsorgung
Flüssige Produktreste und nicht restentleerte und gereinigte Gebinde bei Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben bzw. nach den jeweils lokalen/ nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Kleine Restmengen und getränkte Arbeitsmaterialien können nach dem Austrocknen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Nur restentleerte und gereinigte Gebinde zum Recycling geben.
AVV-Abfallschlüssel nach europäischem Abfallverzeichnis: 08 01 11*